
Aktuelles und Termine aus den Diakoniestationen Essen
Tag der Pflege mit süßer Überraschung und Azubi-Party
Der Tag der Pflegenden wird jährlich am 12. Mai begangen. Er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Vorreiterin der modernen Krankenpflege, 1820.
Jedes Jahr wird dieser Tag mit vielen Aktionen begangen, um das Bewusstsein für die Leistung der Pflegenden zu schärfen und die Bedeutung des Berufsbildes heute und in Zukunft sichtbar zu machen. 2021 waren in Deutschland knapp 1,7 Millionen Pflegekräfte sozialversicherungspflichtig beschäftigt, weltweit sind 28 Millionen Menschen in Pflegeberufen tätig.
Unseren Mitarbeitenden in Pflege und Verwaltung, die Tag für Tag mit menschlicher Wärme und Einsatzbereitschaft für die uns anvertrauten älteren und kranken Menschen in unserer ambulanten Pflege unterwegs sind, sagen wir mit einer süßen Überraschung DANKE 💙
Bull Riding, Selfie-Box, Tombola und Live-Musik vom DJ: Am Internationalen Tag der Pflege haben die diakonischen Altenhilfeträger in Essen, das Ev. Fachseminar für Pflegeberufe - Essen und die KEM | Evangelische Kliniken Essen-Mitte auch eine Dankeschön-Party für ihre Azubis veranstaltet.
Diakoniepfarrer Andreas Müller würdigte das Engagement der Auszubildenden: “Ihr tragt wesentlich zur Bewältigung der großen Herausforderungen bei, von denen die Pflege in Deutschland zurzeit betroffen ist, und setzt euch täglich mit aller Kraft, viel Liebe und einem großen Herzen für die Pflege und Betreuung alter und kranker Menschen ein. Es ist schön zu spüren, dass diese fordernde Arbeit bei aller Anstrengung vielen jungen Menschen, die eine sinnvolle Tätigkeit suchen, große Freude bereitet.“

Neuaufnahmen möglich
Neuaufnahmen in der ambulanten Pflege bei den Diakoniestationen Essen gGmbH möglich
Sie suchen ambulante Pflege für sich oder Angehörige? Wir helfen, wenn Sie den Alltag zu Hause nicht mehr alleine bewältigen können oder wollen. Wir übernehmen die medizinische Pflege bei Ihnen zu Hause, helfen bei der Körperpflege, sorgen für Mahlzeiten, helfen im Haushalt und betreuen kranke, alte und behinderte Menschen in den eigenen vier Wänden.
Individuelle Pflegeberatung - Wenn Sie von Pflegebedürftigkeit selbst betroffen oder Angehöriger sind, stellt sich oft die Frage, wie man eine häusliche Pflege meistern kann und welche Leistungen von der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können, bzw. wie sie beantragt werden kann. Welche Unterstützungsangebote gibt es beispielsweise für Wohnumfeldanpassungen oder für Angehörige, wenn der Partner oder die Partnerin, Mutter oder Vater an Demenz erkrankt sind?
Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz – Wir möchten Ihren Angehörigen mit Demenz Raum geben für gute Erlebnisse und unterstützende Aktivitäten. An mehreren Standorten in Essen bieten wir deshalb Gruppenangebote für Menschen mit Demenz an. Dort wird an Tätigkeiten und Erlebnisse angeknüpft, die im gesunden Leben Freude bereitet haben. Oftmals bietet diese betreute Zeit auch pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, sich vom anstrengenden Pflegealltag zu erholen und eigenen Interessen nachzugehen.
www.diakoniestationen-essen.de
info@diakoniestationen-essen.de
Telefon: 0201 877008-10

Ausbildungsstart zum April
Neue Auszubildende zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau
Wir freuen uns sehr, unsere neuen Auszubildenden für die generalistische Pflegeausbildungbegrüßen zu dürfen.
Mariella Abessolo, Berivan Öztürk, Julien Abshagen und Luca Jung (von links) werden gemeinsam mit anderen Auszubildenden am theoretischen und fachpraktischen Unterricht am Ev. Fachseminar teilnehmen.
Nach einem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung erhalten die Absolventinnen und Absolventen einen europaweit anerkannten Berufsabschluss.
Die gemeinsame Grundausbildung bereitet auf einen Einsatz in allen Arbeitsfeldern der Pflege vor. Den praktischen ambulanten Teil ihrer Ausbildung absolvieren die neuen Auszubildenden in den Diakoniestationen.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen einen guten Start!

Jobspeeddating der diakonischen Träger
Erstes Speeddating Essener diakonischer Träger
Am 29. März fand in den Räumlichkeiten der Agentur für Arbeit Essen das erste Speeddating Essener diakonischer Träger statt. „Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Diakonie in Essen ist es uns wichtig, auf die Vielzahl der Berufe und die damit verbundenen Karriere-Möglichkeiten unserer Träger hinzuweisen und ein positives Zeichen der Diakonie in Essen in Zeiten des Fachkräftemangels zu setzen“, so Diakoniepfarrer Andreas Müller als Sprecher der beteiligten sieben diakonischen Träger.
Wenn es um die Gewinnung von Fachkräften geht, liegt es natürlich nahe, den direkten Kontakt zur Agentur für Arbeit in Essen zu suchen. Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Essen konnte mit seinem innovativen Konzept eines Speeddatings hier gut unterstützen und zwar sowohl bei der Suche nach neuen Azubis als auch bei der Gewinnung von berufserfahrenen Bewerberinnen und Bewerbern. Die Kolleginnen und Kollegen der Berufsberatung und der Arbeitsvermittlung vereinbarten individuelle Termine mit eigens ausgesuchten Interessentinnen und Interessenten, die einen Ausbildungsplatz oder eine Stelle im medizinisch-pflegerischen Bereich, im Bereich der Sozialarbeit und Erziehung, im kaufmännischen Bereich oder in Gastronomie und Hauswirtschaft suchen. Während des jeweils 15-minütigen Speeddatings konnten sich Bewerbende und Arbeitgeber unkompliziert kennenlernen und erste Informationen austauschen. Vor allem ein erstes Kennenlernen stand im Vordergrund, und zwar abseits von Lebensläufen oder Zeugnissen.
Das erste diakonische Speeddating wurde im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Diakonie als Wohlfahrtsverband in Essen entwickelt. Als diakonische Träger waren die Adolphi-Stiftung, das Diakoniewerk Essen, die Diakoniestationen Essen gGmbH, der Evangelische Kindertagesstättenverband Essen, die KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH, die Neue Arbeit der Diakonie Essen gGmbH und als schulische Ausbildungsstätte das Evangelische Fachseminar für Pflegeberufe beteiligt. Die gesamte Diakonie in Essen engagiert sich mit mehr als 950 Auszubildenden in der beruflichen Ausbildung und stellt pro Jahr etwa 1500 neue Mitarbeitende ein.
Die Träger freuten sich über das große Interesse der Bewerberinnen und Bewerber an ihren freien Ausbildungsstellen und vakanten Stellen. Und auch bei der Fachkräftegewinnung konnte eine positive Bilanz gezogen werden. Das Fazit von Diakoniepfarrer Andreas Müller: „Das Job-Speeddating mit der Agentur für Arbeit ist ein passendes Format. Wir konnten die vielfältigen Berufsbilder, die es unter dem Dach der Diakonie in Essen gibt, sehr gut präsentieren. Vielleicht gibt es im nächsten Jahr ja eine Fortsetzung, an der sich sogar noch mehr diakonische Unternehmen beteiligen!“

Save the Date: Leben mit Demenz
Am 19. April, 26. April und 03. Mai 2023, jeweils von 16:30 bis 19:30, haben Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild Demenz und die damit einhergehenden Herausforderungen zu informieren und auszutauschen. Veranstaltungsort ist das Tagesstübchen Pusteblume der Diakoniestationen Essen gGmbH in der Töpferstraße 30, 45136 Essen. Für Vorabinfos steht gern Frau Kemper unter der Telefonnummer 0201/379297-26 zur Verfügung.
Netzwerk Demenz - Veranstaltung in der Volkshochschule Essen mit mehr als 130 Teilnehmenden
Die „Expertenrunde Demenz: Sie fragen - wir antworten“, eine Veranstaltung des Netzwerkes Demenz Essen, dem Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet, in der Volkshochschule Essen fand am 1. März 2023 großen Zulauf. Mehr als 130 Teilnehmende informierten sich zu vielen Themen rund um das Thema Demenz in der Volkshochschule Essen.
Nach einem kurzen Impulsvortrag konnten an diesem Nachmittag Fragen an Ärztinnen und Ärzte, u.a. Dr. med. Dag Schütz und Prof. Dr. Georg Nehen als Fachärzte für Geriatrie, sowie an Expertinnen und Experten aus den Bereichen Pflege, Beratung und Alltagsbegleitung gestellt werden.
Oberbürgermeister Thomas Kufen begleitete die Veranstaltung. Zahlreiche Infostände der Netzwerkpartner boten die Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen auszutauschen.
Die nächste Netzwerk-Veranstaltung ist für den 18. Oktober vorgesehen.
Informationen erhalten Sie über über das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet per Mail unter info-du@rb-apd.de.

Freie Plätze für Tagesgestaltung für Menschen mit Demenz
Das Tagesstübchen „Pusteblume“ in der Töpferstraße 30 in Essen-Bergerhausen kann, nachdem nun keine Mindestabstände mehr erforderlich sind, wieder neue Gäste aufnehmen. Bis zu 10 Personen können dreimal in der Woche, dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 10 bis 15 Uhr betreut werden. Das Tagesstübchen „Pusteblume“ bietet seinen Gästen eine gemeinschaftliche Tagesgestaltung inklusive Mittagessen in angenehmer, familiärer Umgebung. Die beiden Betreuerinnen laden zu einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch, zu gemeinsamen Aktivitäten, wie spielen, malen oder singen, bis hin zum Feiern jahreszeitlicher Feste ein. Es werden Elemente wie Gedächtnistraining, Bewegungsübungen und andere Tätigkeiten, die Freude machen und vorhandene Fähigkeiten erhalten, umgesetzt. Pflegende Angehörige können sich während dieser Zeit vom oftmals anstrengenden Pflegealltag erholen und eigenen Interessen nachgehen.
Kosten für die Betreuung und ein – nach Abstimmung – beauftragter Fahrdienst können über die Pflegeversicherung finanziert werden. Für Fragen steht Ihnen gern Frau Mechthild Kemper unter Tel. 0201 379297-26 oder per Mail unter m.kemper@diakoniestationen-essen.de zur Verfügung.

Pflegebedarf in Frohnhausen? Neue KundInnen willkommen!
Seit dem 1. Oktober 2022 wird die Diakoniestation Essen-Frohnhausen von einem neuen Leitungstandem geführt.
Petra Timpf, als Pflegedienstleitung und Alicia Sprenger, als ihre stellv. Pflegedienstleitung, unterstützen mit Ihrem Team empathisch und zugewandt Kundinnen und Kunden sowie Angehörige mit ambulantem Pflegebedarf im Stadtteil Essen-Frohnhausen.
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen gern weiterhin in den eigenen vier Wänden leben möchten, aber Pflege oder kleinere Hilfestellungen im Alltag benötigen, dann bietet das Team der Diakoniestationen Essen-Frohnhausen Ihnen Hilfe an und erstellt gern ein individuelles Angebot für eine Grund- und Behandlungspflege oder hauswirtschaftliche Betreuung.
Es steht Ihnen auch für alle Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung, beispielsweise zu Anträgen zur Einstufung von Pflegegraden, zu Beratungsbesuchen für Pflegegeld-EmpfängerInnen sowie die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und Hausärzten.
Benötigen Sie Unterstützung in Essen-Frohnhausen? Das Team der Diakoniestation Essen-Frohnhausen freut sich über KundInnen-Anfragen!
Rufen Sie gern an und sprechen Sie mit Petra Timpf, Pflegedienstleitung oder Alicia Sprenger, stellv. Pflegedienstleitung
Tel.: 0201 24 67 47 40. Falls Sie vorbeikommen möchten: Frohnhauser Str. 335, 45144 Essen
Übrigens: Wohnen Sie in einem anderen Stadtteil von Essen und haben Unterstützungsbedarf, so wenden Sie sich gern an unsere Zentrale unter 0201 87 70 08 -10, dann vermitteln wir Ihnen die AnsprechpartnerInnen der jeweils zuständigen Diakoniestation in anderen Stadtteilen von Essen. Sie finden sie auch unter diesem Link https://diakoniestationen-essen.de/standorte-diakonie-essen.

Trauer um Pfarrer i. R. Helmut Walter
Wir trauern um Helmut Walter, den langjährigen Pfarrer der Apostelkirche in Frohnhausen, der am 22. Januar im Alter von 68 Jahren verstorben ist.
In Frohnhausen war Helmut Walter 26 Jahre lang, von 1991 bis 2017, als Seelsorger tätig; sein Arbeitsschwerpunkt wurde die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Senioren. Die „Kinderkirche“, die Helmut Walter aufbaute und zu der häufig auch ein Mittagessen und Angebote zur Freizeitgestaltung zählten, erfreute sich großer Beliebtheit. Senioren begegnete er sensibel und zugewandt, hatte immer ein offenes Ohr für kleine und größere Sorgen und Nöte.
Die Diakoniestationen Essen gGmbH, denen Pfarrer Walter in den Jahren 2005 bis 2017 als Aufsichtsratsmitglied zur Verfügung stand, werden ihn in würdiger Erinnerung halten.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Ein Gedenk- und Trauergottesdienst findet am Samstag, 4. Februar, um 11 Uhr in der Markuskirche, Postreitweg 82, statt. Er bietet der Gemeinde und allen, die sich Helmut Walter verbunden fühlen, die Gelegenheit zum Abschiednehmen.

Expertenrunde Demenz
“Expertenrunde Demenz: Sie fragen, wir antworten” am 1. März 2023
Gern weisen wir Sie und weitere Interessierte auf diese Veranstaltung hin.
Demenz verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Gefühle der Unsicherheit, Hilflosigkeit und Scham spielen im Alltag oft eine große Rolle. Die Erkrankung wirft viele Fragen auf. Hier setzt die Veranstaltung des Netzwerkes Demenz an. Nach einen kurzen Impulsvortrag können Fragen an die anwesenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Pflege, Beratung und Alltagsberatung gestellt werden.
Das Netzwerk Demenz lädt Sie herzlich von 16 bis 18 Uhr in die Volkshochschule Essen zu dieser kostenfreien Veranstaltung ein. Eine Anmeldung ist über das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet
per Mail unter info-du@rb-apd.de möglich.

JOBMEDI Unsere Teilnahme auf der Jobmesse in der Grugahalle Essen
Wir freuen uns riesig, dass wir mal wieder auf einer Messe präsent sind.
Besucht uns doch auch auf unserem Stand 52 auf der JOBMEDI in der Grugahalle Essen am Freitag und Samstag. Wir haben zahlreiche Jobangebote mit unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen in Pflege und Betreuung. Wir freuen uns auch einfach nur auf ein Kennenlernen!

Tag der älteren Generation auf dem Kennedyplatz am 21. September 2022
Infos, Beratung, Unterhaltung, Aktionen und Kulinarisches bietet der Tag der älteren Generation auch in diesem Jahr wieder. Der Seniorenrat der Stadt Essen lädt am 21. September von 10.00 bis 17.00 Uhr auf den Kennedyplatz ein. Wir werden mit unserem Stand der Diakoniestationen Essen dort vertreten sein und beraten zu allen Fragen der Pflege, gemeinsam mit unseren Partnern vom Netzwerk Demenz auch zu diesem hochaktuellen Thema. Wir freuen uns auch gern auf ein Wiedersehen oder “Pläuschchen”. Kommen Sie gern vorbei, wir sind direkt gegenüber der Bühne zu finden! Es erwartet die ältere Generation ein attraktives Programm nach der offiziellen Eröffnung durch den den Vorstand des Seniorenrats und dem Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Kufen: Eine Talkrunde mit Wulf Mämpel, Chefredakteur esSen.on top, musikalischen und tänzerischen Einlagen, Bewegungsangeboten und einem Begleitprogramm in der Lichtburg von 13 bis 15:30 Uhr. Im Mittelpunkt der beiden Kurzfilme „Frau Schnipplers unglaubliche Reise zum Meer“ und „Das ist doch kein Leben in Mantua“ stehen die Bewohner*innen der Seniorenstifte der Contilia Pflege und Betreuung. Für sie und mit ihnen wurden die Filme gedreht. www.essen.de/seniorenrat

Festliche Verleihung des goldenen Kronenkreuzes im Church
In einer festlichen Zeremonie wurden alle Mitarbeitenden, die 25 Jahre oder mehr bei einem diakonischen Träger angestellt und heute bei uns tätig sind, für ihre Tätigkeiten besonders geehrt. Unser Aufsichtsratsvorsitzender, Pfarrer Andreas Müller, ließ den Kolleginnen und Kollegen durch die Verleihung des Goldenen Kronenkreuzes eine besondere Anerkennung zuteil werden.
Im besonders schönen Ambiente des Church verbrachten die Jubilare einen stimmungsvollen Nachmittag mit ausgesuchten Speisen aus der Küche. Insbesondere weil ein Zusammenkommen in den vergangenen 2 Jahren nicht möglich war, freuten sich alle, dass endlich wieder ein Treffen, interessanter Austausch und auch die Ehrung stattfinden konnte.

Hoher Besuch am Infostand unserer Diakoniestation Essen-Altenessen/Borbeck auf dem Karnaper Quartiersfest und 2. Bürger-Gesundheitstag
Unser Stadtoberhaupt Oberbürgermeister Thomas Kufen und der Stadtdirektor und Dezernent für Soziales, Arbeit und Gesundheit, Peter Renzel, statteten der Pflegedienstleiterin Angelika Schulte und dem Stellvertretenden Pflegedienstleiter Harald Halter auf unserem Stand der Diakoniestation nach ihrer Begrüßung auf dem Karnaper Markt einen kurzen Besuch ab. Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Team der Diakoniestation Altenessen/Borbeck konnten wieder viele Interessentinnen und Interessenten zum Thema Pflegebedürftigkeit beraten und freuten sich über Kundinnen und Kunden, die einfach vorbeikamen, um ein Quätschchen mit vertrauten Gesichtern bei strahlendem Sonnenschein zu halten. „Wir freuen uns immer, wenn wir unsere Kundinnen und Kunden in dieser lockeren Atmosphäre fröhlich sehen, sie uns auch weiterempfehlen an Bekannte und Freunde, die vielleicht auch gerade einen ambulanten Pflegebedarf haben. Sie können uns gern kurzfristig anrufen. Wir beraten immer individuell und zielgerichtet“, so Angelika Schulte.

Unsere erste Auszubildende zur Pflegefachassistentin
Wir freuen uns sehr zum 1. September 2022 Frau Ferda Sahin als unsere erste Auszubildende zur Pflegefachassistentin begrüßen zu dürfen. Sie ist bereits Kollegin aus dem Bereich Hauswirtschaft und Betreuung (HauBe) und bildet sich jetzt in der einjährigen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachassistentin weiter.
Die Ausbildung soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die für eine qualifizierte Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersgruppen in stabilen Pflegesituationen unter Aufsicht einer Pflegefachkraft erforderlich sind. Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten sind kompetente Pflegekräfte, Gesprächspartner und Lebensbegleiter. Frau Sahin wird wie mit anderen Auszubildenden aus der ambulanten oder stationären Kranken- Kinderkranken- und Altenpflege gemeinsam am theoretischen und fachpraktischen Unterricht am Ev. Fachseminar teilnehmen. Die Absolventen erhalten einen deutschlandweit anerkannten Berufsabschluss. Das Bild zeigt Sie links neben unserer Verantwortlichen für die Ausbildung in der Pflege, Frau Gabriele Leggereit.

Wir waren dabei! TeamWalk Essen
Wir hatten einfach so viel Spaß beim Essener Team Walk am Baldeneysteig am 23. August. Alles war perfekt vorbereitet vom Team Bunert, die Pause am schönen Gelände des Emil Frick Hauses im Stadtwald und das Ziel - wieder zurück zum Seaside Beach - alles so klasse.
Bestes Team Diakoniestationen, super Stimmung, traumhafte Kulisse und phantastisches Wetter. Hoffentlich nächstes Jahr wieder, dann können wir sicher noch mehr Kolleginnen und Kollegen motivieren mitzufeiern.

Unser Mitarbeitendenfest 25+1
Wir konnten auf dem großen Hof an der Reformationskirche unser Jubiläumsfest 25+1 feiern. Endlich war es uns möglich mal wieder viele unserer Kolleginnen und Kollegen nach so langer Zeit live wiederzusehen. Konnten wir doch schon unser Jubiläum im vergangenen Jahr nicht gebührend feiern, so war es uns in dieser Woche um so mehr gegönnt: Wir wurden verwöhnt von phantastischem Wetter für eine Outdoor-Party genial, bestgelaunten Kolleginnen und Kollegen, vielen ehemaligen und aktuellen WegbegleiterInnen und unserem ersten Geschäftsführer der Diakoniestationen gGmbH, Herrn Steinbrink. Unsere Superintendentin Marion Greve und unser Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Müller hielten das Grußwort und unsere Chefin, Martina Pollert, stimmte uns auf schöne gemeinsame Stunden ein. Unser Dank geht insbesondere an die Kirchengemeinde Essen-Rüttenscheid, die uns den Platz zur Verfügung gestellt hat und ihren Küster, Herrn Markus Wölki, der uns für Alles “den Boden bereitet” hat, an die Neue Arbeit der Diakonie, die uns ein super leckeres Catering aus einem Oldtimer angeboten hat, den Getränkelieferanten Michael Michel sowie die Kuchenmanufaktur Kötter, die uns mit super tollen Kuchen beliefert hat. Danke auch an alle Helferinnen und Helfer aus unserem Hause, die zum Gelingen dieses langersehnten Festes beigetragen haben. Wir wollen uns den Spirit für die kommenden Herausforderungen bewahren!

Ausbildungsstart in der Pflege zum 1. September und 1. Oktober 2022
Ausbildungsstart in der Pflege zum 1. September und 1. Oktober

Wir freuen uns sehr über "unsere frisch Examinierten"
Wir gratulieren sehr herzlich Moreno Sula Sabine Lewanderski-Nitz, Pranom Küpperscheeg (auf dem Bild mit unserer Verantwortlichen für die Pflege-Ausbildung Gabriele Leggereit von links)
zu Ihrem erfolgreich am Evangelischen Fachseminar Essen abgelegten Examina zur staatlich geprüften Pflegefachkraft für die Altenpflege und wünschen Ihnen für ihren weiteren Weg in der Pflege ALLES erdenklich GUTE!

Ausbildungsstart April 2022 für Pflege-Azubis
Ausbildungsstart bei den Diakoniestationen Essen am 1. April 2022
Wir freuen uns sehr, dass wir wieder fünf neue Auszubildende für die dreijährige „Generalistische Pflegeausbildung“ zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau bei uns begrüßen durften: Frau Schertwites und Frau Mengel, Herr Mavlododov, Frau Özmen und Herr Popescu (auf dem Fotos von links, Herr Mavlododov, Frau Özmen und Herr Popescu mit unserer Verantwortlichen für die Azubis in der Pflege, Frau Leggereit) lernen Pflege von allen Seiten kennen. Das besondere bei dieser seit 2020 angebotenen „Generalistischen Pflegeausbildung“: Die Azubis lernen Pflege in verschiedenen Bereichen kennen.
Gemeinsam mit Azubis aus der ambulanten oder stationären Krankenpflege lernen sie Kinderkrankenpflege und Altenpflege und nehmen am theoretischen und fachpraktischen Unterricht am Evangelischen Fachseminar teil, das für einen Einsatz in allen Arbeitsfeldern der Pflege vorbereitet. Daran schließt sich eine Schwerpunktsetzung im jeweiligen Wahlbereich der Auszubildenden an. Ein großer Teil der weiteren Ausbildung findet in unseren Diakoniestationen, also in der Praxis statt.
Mit dem Ausbildungsende haben sie einen europaweit anerkannten Berufsabschluss und können später frei wählen, in welchem Bereich der Pflege sie arbeiten wollen.
Wie klingt das? Auch für Sie interessant?
Möchten auch Sie als Auszubildende unsere Teams verstärken und einen systemrelevanten, krisenfesten und europaweit anerkannten Ausbildungsberuf erlernen?
Die nächste Möglichkeit zum Einstieg bei den Diakoniestationen Essen ist der 1. Oktober 2022.
Melden Sie sich einfach bei uns telefonisch, auch wenn Sie erst nur mal wissen möchten, ob dieser Beruf für Sie überhaupt interessant ist. Wir beraten Sie gern!
Sie können uns erreichen unter 0201/877008 10 oder per Mail unter wir-wollen-dich-2023@diakoniestationen-essen.de
Da freuen wir uns natürlich auch direkt über Ihre Bewerbung!
Bis gleich??

Hilfe und Unterstützung für Geflüchtete in Essen
Die Stadt Essen hat letzten Samstag die Servicestelle Flüchtlinge beim Amt für Soziales und Wohnen, Steubenstraße 53, 45138 Essen, eingerichtet. Die Servicestelle Flüchtlinge ist erste Anlaufstelle für Unterkunft, Sozialleistungen und -hilfen sowie weitere Fragen. Öffnungszeiten sind montags bis sonntags 9 Uhr bis 16 Uhr. Hilfesuchende können sich montags bis freitags 8 Uhr bis 18 Uhr an folgende Telefonnummer wenden: 0201-8835555. Ukrainische Staatsbürgerinnen mit einem biometrischen Reisepass können für drei Monate lang visumsfrei in die Bundesrepublik Deutschland einreisen und sich hier aufhalten. Damit haben sie allerdings keinen Anspruch auf Unterstützung. Auf Ebene der EU wurde eine Regelung über den vorübergehenden Schutz von Geflüchteten aus der Ukraine beschlossen. Dieser Aufenthaltstitel gilt u.a. für ukrainische Staatsbürgerinnen, Drittstaatlerinnen mit rechtmäßigem Aufenthalt in der Ukraine sowie deren Familienangehörige. Dieser Schutzstatus ermöglicht den Zugang zu Sozialleistungen. Deshalb ist der Weg über die Servicestelle wichtig. Geflüchtete, die aktuell in Essen ankommen, haben die Möglichkeit, bei Familienangehörigen, Verwandten oder Freundinnen unterzukommen. Darüber hinaus stellt die Stadt Essen Unterbringungsmöglichkeiten in Unterkünften der Stadt Essen, betreiben von Diakonie und Caritas, zur Verfügung. Außerdem unterstützt die Servicestelle bei der Vermittlung von Wohnraumangebote mit Wohnraumgesuchen. Entgegen früheren Informationen gilt somit, dass nur Personen, die keinen vorübergehenden Schutz erhalten können und einen Asylantrag stellen möchten, sich an die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes NRW in Bochum wenden müssen.
Darüber hinaus hat die Stadt Essen eine Stelle eingerichtet, um die Hilfsangebote der Essener Bürger*innen sowie der ansässigen Vereine, Verbände und Unternehmen zu koordinieren. Unter ukrainehilfe@essen.de und über die Telefonnummer 0201- 8835555 werden alle Angebote gesichtet und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Von Sachspenden bittet die Verwaltung derzeit abzusehen. Auch wenn Sie dringend benötigten Wohnraum zur Verfügung stellen können, ist dies die richtige Adresse für eine Wohnungsvermittlung.
Wer sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren möchte, kann sich auch an die Ehrenamtskoordination des Diakoniewerks bei der sozialräumlichen Beratung für Neuzugezogene wenden: Aleksandra Simic
Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe, Zu den Karmelitern 15, 45127 Essen, Tel. 0201 812568-23 oder a.simic@diakoniewerk-essen.de. Frau Simic ist in Essen bereits gut vernetzt.
Alle Informationen finden Sie auch auf der Seite der Stadt Essen
https://www.essen.de/leben/migration_und_integration/hilfen_fuer_menschen_aus_der_ukraine.de.html
Der Bundesfreiwilligendienst wird zehn Jahre
Auch wir sind bereit für Dich!
Herzlichen Glückwunsch zu dieser guten Idee! Ein schönes Jubiläum, das uns Anlass gibt, auch auf unsere freien Plätze für Bundesfreiwillige oder auch Interessentinnen und Interessenten für ein Freiwilliges Soziales Jahr hinzuweisen. Wir bieten schon seit einigen Jahren diese Möglichkeit für jüngere und ältere Personen, sich zu orientieren - beispielsweise nach dem Schulende vor einem Studium - und in unseren Diakoniestationen einer sinnstiftenden Beschäftigung nachzugehen. Wir sind bereit für Dich! Schau doch mal auf unserer Website unter Freiwilligendienst https://www.diakoniestationen-essen.de/freiwilligendienst-fsj-pflege-diakoniestationen-essen.

Hilfen aus Essen für die Ukraine
Die Stadt Essen hat eine Servicestelle eingerichtet um die Hilfsangebote der Essener Community zu koordinieren. Unter ukrainehilfe@essen.de werden alle Angebote gesichtet und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Bis genaue Bedarfe bekannt sind, bittet die Stadtverwaltung darum, von Sachspenden derzeit abzusehen.
Wenn Sie möchten, können Sie bereits Kleiderspenden für Geflüchtete, die absehbar notwendig werden, in die Kleidercontainer des Diakoniewerkes werfen, oder in Diakonieläden abgeben. Insbesondere über die gemeinsame Kleiderkammer von Diakoniewerk, Caritas und DRK im Diakoniezentrum Mitte können sich Hilfsbedürftige als erste Anlaufstelle versorgen. Wahrscheinlich wird hierzu zeitnah eine gesonderte Sammelaktion vom Diakoniewerk gestartet.
Die Caritas plant in der kommenden Woche einen ersten Hilfstransport nach Rumänien. Für diesen Transport werden dringend Sach- und Geldspenden benötigt. Als Sachspenden können Schlafsäcke, Decken, Kissen, Isomatten und Powerbanks in dieser Woche von Dienstag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr Am Schacht Hubert 4 in Essen-Kray abgegeben werden.
https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1460585.de.html
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

Spendenkonten für die Ukraine: Wie Sie jetzt helfen können
Die Zuspitzung der humanitären Lage in der Ukraine erfordert unsere Hilfe
Nötig sind Spenden, die konkret den Opfern helfen. Mit der Diakonie Katastrophenhilfe hat die evangelische Kirche ein gutes Netzwerk, das schnell und direkt helfen kann. Seit vielen Jahren bestehen enge Partnerschaften zu Kirchen, Gemeinden, Diakonischen Werken und anderen gemeinnützigen Organisationen in der Ukraine und ihren Nachbarländern Polen, der Slowakei, Moldawien, Ungarn und Rumänien. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat bereits 500.000 Euro für die Ukraine bereitgestellt. Die diakonischen Partnerorganisationen können davon unbürokratisch jeweils 50.000 Euro abrufen, um die Not der Geflüchteten zu lindern. Die Diakonie Katastrophenhilfe kann somit professionell und schnell und vor allem mit Hilfe bekannter Partner in der Region vor Ort Hilfe leisten:
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin, Evangelische Bank,
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Onlinespenden und weitere Infos unter: https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine
Aber auch andere Hilfsorganisationen, wie das Bündnis Aktion Deutschland Hilft, rufen zu Spenden für die Betroffenen des Krisengebietes auf: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/…/ukraine…/

25 Jahre Diakoniestationen Essen gGmbH – eine Erfolgsgeschichte
Unternehmen setzt die langjährige Tradition der Gemeindeschwestern fort
Für viele ältere Essenerinnen und Essener sind die Diakoniestationen Essen gGmbH eine feste Größe in der ambulanten Pflege. Entweder werden sie selbst oder ihre Angehörigen durch die Pflegekräfte versorgt und betreut oder sind schon einmal zum Thema „Pflege Zuhause“ von ihnen beraten worden. Vor 25 Jahren wurden die Diakoniestationen in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH gegründet. Dies ist Grund zu feiern und Anlass auf die zurückliegenden Jahre und die Wurzeln der gemeinnützigen GmbH zurückzublicken:
Die langjährige Arbeit der Diakoniestationen geht auf die Tradition der Gemeindeschwestern zurück, die über viele Jahrzehnte in den evangelischen Kirchengemeinden eine Institution waren. Ihre Aufgabe bestand darin, Gemeindeglieder, die in ihrem Alltag Hilfe benötigten, zu versorgen. Heute werden die pflegerischen Tätigkeiten von den Pflegekräften der Diakoniestationen Essen gGmbH übernommen, die Refinanzierung der angebotenen Leistungen erfolgt heute größtenteils durch die Pflege- und Krankenversicherung, damals überwiegend über die Kirchensteuer.
Einige der ehemaligen Diakonieschwestern sind heute noch in den Diensten der Diakoniestationen gGmbH. Die Pflegedienstleiterin der Diakoniestation Essen Altenessen-Borbeck, Angelika Schulte, beispielsweise, hat ihre berufliche Laufbahn in der Kirchengemeinde Essen Borbeck-Vogelheim begonnen. Neben den Kontakten zu den Ärzten und Gesundheitseinrichtungen im jeweiligen Einzugsgebiet ist und war die Beziehungsarbeit zu den Kundinnen und Kunden wichtig. „Sie sollen sich bei uns aufgehoben fühlen.“
Mit der Einführung der Pflegeversicherung 1996, mit ihren vielen neuen gesetzlichen Vorgaben, zeigte sich schnell, dass die Führung der ambulanten Pflege einer Diakoniestation in den bisherigen Strukturen nicht mehr möglich war. Der Verwaltungsaufwand für eine bezahlte Pflege wurde immer höher, betriebswirtschaftliche Strukturen wurden erforderlich. Am 4. Juli 1996 wurde daraufhin ein Unternehmen gegründet und unter dem Namen Diakoniestationen Essen gGmbH ins Handelsregister eingetragen.
Nach langen, auch kontroversen, Vorgesprächen, schlossen sich mit diesem Schritt alle damaligen ambulanten evangelischen Pflegeeinrichtungen in Essen zu dieser gemeinnützigen GmbH zusammen – und schafften hier, was in anderen Städten, in denen es zu starker innerdiakonischen Konkurrenz kam, nicht gelang.
Noch heute sind in Essen 21 Kirchengemeinden, der evangelische Kirchenkreis und sechs diakonische Einrichtungen Gesellschafter der Diakoniestationen Essen gGmbH. Die Anbindung an die Gemeindestandorte und der Kontakt zu den Kirchengemeinden ist heute noch eng und wird gefördert: Gemeindefeste oder Diakoniegottesdienste werden gemeinsam durchgeführt. Eine Vielzahl gemeinsamer Projekte wie beispielsweise die „demenzfreundliche Kirchengemeinde“ oder die inzwischen neun Betreuungscafés für Menschen mit Demenz belegen den partnerschaftlichen Austausch. Gleichzeitig hat sich die Diakoniestationen Essen gGmbH zu einem stabilen Unternehmen entwickelt, das sich zuverlässig und erfolgreich in der Essener Pflegelandschaft etabliert hat und seinen inzwischen mehr als 400 Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive bietet.
Heute, im Jahr 2021, pflegen, betreuen und begleiten acht Diakoniestationen und das Team HauBe, Hauswirtschaft und Betreuung, rund 1800 Kundinnen und Kunden im gesamten Essener Stadtgebiet. „Obwohl seit März 2020 Corona unseren Alltag bestimmte und wir es dank kompetenter und kreativer Lösungen der Zusammenarbeit und hohem Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut gemeistert haben, beschäftigten wir uns in dieser Zeit mit der inhaltlichen Weiterentwicklung der Arbeit der Diakoniestationen Essen gGmbH“, so Martina Pollert, Geschäftsführerin der gGmbH. „Der Aufbau einer Tagespflege ist in Planung, um die Situation pflegebedürftiger Personen, die noch im eigenen Zuhause leben, weiterhin für sie und ihre Angehörigen aufrecht erhalten zu können.
Wir gehen neue Wege in der Fachkräftegewinnung und suchen über Social Media und andere Online-Portale nach geeigneten Mitarbeitenden und bilden weiterhin selbst Pflegefachkräfte aus, um Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu gewinnen. Nicht zuletzt arbeiten wir daran uns ressourcenschonender aufzustellen. Unser Ziel ist es Klimaneutralität zu erlangen, entweder durch den Einsatz klimaneutraler Prozesse oder durch Verringerung klimaschädlicher Emissionen. Bereits jetzt sind die ersten E-Fahrzeuge im Einsatz die mit Ökostrom geladen werden. Die zunehmende Digitalisierung unterstützt uns dabei, weitere ressourcenschonende Prozesse zu entwickeln und umzusetzen.
Auch in den kommenden Jahren werden wir daran mitwirken, die Situation älterer Menschen in Essen weiter zu verbessern, durch Quartiersarbeit, die Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden und Kooperationspartnern und werden dabei immer die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und deren Angehöriger im Blick halten. Unsere Kundinnen und Kunden sollen „mehr als nur Pflege erfahren“. Und dieser Aufgabe und den damit verbundenen, sich ständig wandelnden, Herausforderungen stellen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großer Freude und Einsatzbereitschaft auch in den kommenden 25 Jahren. Hierfür bedanke ich mich bereits im Voraus bei allen Teams der Diakoniestationen Essen gGmbH.“
Diakoniestationen Essen-Steele in neuen Räumlichkeiten
Unsere Diakoniestation Essen-Steele bezieht in diesen Tagen die Räumlichkeiten in der Kaiser-Wilhelm Str. 24. Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich über den Umzug - nur eine Tür weiter - in die hellen, freundlichen, selbst mitgestalteten Räume, in denen Sie gern Kundinnen und Kunden zu allen Themen rund um die Pflege beraten möchten. Kommt doch gern mal vorbei! . Den Kolleginnen und Kollegen einen tollen Start in der Nr. 24. Wir hoffen, dass wir bald - Nach Corona - mal eine “Einweihungsparty” feiern können!
Ausbildungsstart bei den Diakoniestationen
Wir freuen uns sehr, dass wir zu ihrem Ausbildungsstart als Pflegefachfrau Svenja Seidel sowie für die kaufmännische Ausbildung im Büromanagement Emela Secic und Jaqueline Sofi Pereira Aranjo, Anfang August begrüßen durften. Wir wünschen den drei jungen Kolleginnen einen guten Start und viel Freude bei den Diakoniestationen!

Diakoniestationen helfen Hochwasseropfern
Wir alle sind tief betroffen angesichts der Not der Opfer der Hochwasserkatastrophe, bei der unzählige Familien ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben und auch soziale Einrichtungen stark betroffen sind.
Glücklicherweise sind unsere Kolleginnen und Kollegen sowie Kundinnen und Kunden nicht in größerem Maße betroffen.
Gern möchten wir als Diakoniestationen gGmbH in dieser außergewöhnlichen Katastrophensituation die Menschen in den stark betroffenen Regionen durch finanzielle Hilfen unterstützen.
Wir haben deshalb im Rahmen der Aktion Lichtblicke ein eigenes Spendenkonto eröffnet und dort bereits 500 Euro in den „Topf geworfen“. Es wäre prima, wenn Sie unser Spendenziel bis zum 15. August 2021 mit einer Spende unterstützen würden. Zum Ende des Zeitraumes wird unsere gGmbH den Betrag noch auf volle 100 Euro aufrunden.
https://lichtblicke.de/ihre-spendenmoeglichkeiten/?diakoniestationen-essen-helfen-hochwasseropfern-2
Die Spenden sind auch anonym möglich.
Des Weiteren wird die Diakoniestationen gGmbH weitere 500 Euro zum Spendentag von Radio Essen am kommenden Freitag für die Aktion Lichtblicke spenden und
500 Euro an den evangelischen Kirchenkreis überweisen, der im Spendenverbund mit der Stadt Essen und der Caritas sammelt um den Hochwasseropfern neben materieller Unterstützung auch seelischen Beistand geben zu können.

Fotoaktion Aktion „Wir für Sie! – Pflege jetzt erst recht!“
“So wollen wir verdeutlichen, wie vielfältig das Aufgabenspektrum unserer Pflegekräfte ist, und an welchen Stellen sie sich für alte und kranke Menschen einsetzen”, erläutert Martina Pollert, Geschäftsführerin der Diakoniestationen Essen.

Hochwasserhilfe!
Hochwasserhilfe! Bitte unterstützen Sie diesen Spendenaufruf der DIAKONIE Rheinland-Westfalen-Lippe
Spendenkonto Diakonie RWL
DE79 3506 0190 1550 20
https://www.diakonie-rwl.de/hochwasser-hilfe

E-Mobility als Teil unseres Klimaschutzkonzeptes
Ressourcenschonender Umgang
Die Diakoniestationen Essen gGmbH haben es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2028 Klimaneutralität zu erreichen. Neben umfangreichen Maßnahmen zur Schonung von Ressourcen im Büro, wie der Einführung eines papierlosen Dokumentenmanagementsystems, Energieeinsparungen und Müllvermeidung, steht die Mobilität in besonderem Fokus der Betrachtung. Mit einer Fahrzeugflotte von 110 Fahrzeugen, die vorrangig aus Kleinwagen besteht, verursacht dieser Bereich den höchsten CO2-Ausstoß.
Kürzlich konnte mit einem VW e-up! Das erste Elektroauto in der Diakoniestation Essen-Katernberg eingeflottet werden. Weitere 4 Wagen sind für den baldigen Einsatz bestellt. „Wenn die Erfahrungen mit den ersten fünf E-Autos gut sind, wollen wir unsere komplette Flotte auf Elektroautos umstellen“, so Stefan Schmitz, Prokurist der Diakoniestationen Essen gGmbH. „Der Umstieg auf Elektroautos ist für uns als ambulanter Pflegedienst besonders interessant. Unsere Mitarbeitenden sind mit den wendigen Kleinwagen zwar viel unterwegs, legen aber im Stadtverkehr eher wenige Kilometer zurück. Für ein E-Auto als Pflegdienstfahrzeug spricht, dass sie umweltfreundlich sind, in ihrer Anschaffung gefördert werden und dass das allseits beschriebene Reichweitenproblem nicht besteht, denn die täglichen Fahrten liegen üblicherweise innerhalb der Reichweite kleiner Elektroautos.“
Für die ersten elektrischen Kleinwagen sind bereits in den Diakoniestationen Essen-Katernberg und Essen-Kupferdreh Ladesäulen installiert worden. Eine weitere Diakoniestation verfügt über eigene Parkmöglichkeiten und hat somit ebenfalls die Möglichkeit zur Anbringung einer Wallbox zum Aufladen auf eigenem Gelände. Für fünf weitere Diakoniestationen bleibt es abzuwarten, wie sich die öffentliche Ladeinfrastruktur entwickelt und wie die Organisation der Aufladung der Mitarbeitenden im Schichtdienst gut zu handhaben ist. „Mittelfristig möchten wir bei gutem Verlauf, sobald die Verträge für die bisher geleasten Fahrzeuge enden, diese durch Elektroautos ersetzen,“ so Stefan Schmitz. „Die Bereitschaft unserer Mitarbeitenden, für ein zügiges Umstellen auf saubere Lösungen ist sehr groß.“

Frohe Ostern
Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden, unseren Mitarbeitenden, Gesellschaftern und Kooperationspartnern eine schöne Osterzeit!
Bleiben Sie gesund!

Öffnung unserer Betreuungsangebote
Wiederaufnahme des Betreuungsangebotes für Menschen mit Demenz in unserem Tagesstübchen „Pusteblume“ und unseren Betreuungscafés.
So langsam versuchen wir die Betreuungsangebote mit stark begrenzter Personenzahl unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen wieder aufleben zu lassen. Wir beginnen mit dem Tagesstübchen “Pusteblume” zu anderen Öffnungszeiten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Diakoniestationen für weiterführende Informationen.

Informationen und Termine rund um unsere Diakoniestationen in Essen
Wenn Sie hier nicht die aktuellen Informationen finden, die Sie brauchen, dann melden Sie sich gerne direkt bei uns.
Verabschiedung unserer MAV Vorsitzenden
Exakt 20 Jahre lang führte Elke Böttcher den Vorsitz unserer Mitarbeitervertretung (MAV). Jetzt wurde sie in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir danken ihr herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz bei vielen Herausforderungen, denen sie als Mitarbeitervertretung einer personell immer größer werdenden Organisation gegenüberstand. Sie unterstütze bei der Umstellung der Entlohnung auf Tarifverträge - ein langwieriger Prozess mit komplizierten Regelwerken und Gesetzestexten - , sorgte u.a. für die Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements sowie für verbindliche Einstellungs- und Routineuntersuchungen durch einen Betriebsarzt, bzw. eine Betriebsärztin.
Stets hat sie sich dabei an ihrer Grundüberzeugung „Bei mir muss es immer gerecht zugehen“ orientiert! Nun ist also am 30. Juni 2021 ihr letzter Arbeitstag und viele private Pläne rücken in den Vordergrund. Wir wünschen ihr bei der Umsetzung von Herzen beste Gesundheit und viel Freude für die Zukunft! Ihre Nachfolgerin Frau Stevens steht schon für den Vorsitz bereit. Herr Krause übernimmt die Vertretung.

Congratulations!
Zu Ihren bestandenen Abschlussprüfungen vor der IHK gratulieren wir unseren kaufmännischen Auszubildenden herzlich! Marie Bartsch hat ihre Ausbildung als Kauffrau im Büromanagement erfolgreich beendet und wird zukünftig das Team unserer Diakoniestation in Essen-Kupferdreh verstärken. Vanessa Wenzel und Raphael Dietrich haben erfolgreiche Prüfungen als Kaufleute im Gesundheitswesen absolviert. Allen dreien wünschen wir für Ihren persönlichen und beruflichen Zukunftsweg Alles Gute!
Um den eigenen Bedarf zu decken und um weiter wachsen zu können, bildet die Diakoniestationen Essen gGmbH neben der Ausbildung zum Pflegefachmann, –frau, auch regelmäßig junge Talente im kaufmännischen Bereich aus.

Aktuelle Termine
Aus aktuellem Anlass konnten in den vergangenen Monaten keine Betreuungsangebote stattfinden. Wir sind hoffnungsvoll und möchten in Kürze mit einem eingeschränkten Angebot wiedereröffnen. Rufen Sie bei Bedarf bitte in unseren Diakoniestationen vor Ort an. Dort werden Sie beraten und zu aktuellen Änderungen informiert!
Veranstaltung des Netzwerkes Demenz
Gern weisen wir auf die bevorstehende Veranstaltung hin

"Wir für Sie - Pflege jetzt erst recht!"
Unter dem Motto “Wir für Sie - Pflege jetzt erst recht!” starten wir - gemeinsam mit den anderen diakonischen Altenhilfeträgern in Essen - eine Mitmach-Aktion rund um den Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai. Dabei sind die Mitarbeitenden der Pflegeeinrichtungen dazu aufgefordert, anhand von Foto-Motiven die Kampagne zu unterstützen.
“Damit wollen wir bildlich sichtbare Zeichen setzen, die veranschaulichen, dass unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr für pflegebedürftige Menschen da sind”, verdeutlicht Diakoniepfarrer Andreas Müller das Ziel der Aktion.
“Gleichzeitig symbolisiert die Foto-Kampagne einen großen Dank an unsere Pflegekräfte, die gerade während der Corona-Pandemie Herausragendes geleistet haben”, so der der Vorsitzende des Arbeitskreises der Evangelischen Altenhilfeeinrichtungen in Essen.
“Diesem wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Krise gebührt unsere hohe Anerkennung – jetzt erst recht! Dabei kann es aber nicht bleiben. Die Pflegereform muss auf Bundesebene die Rahmenbedingungen für die Pflege verbessern. Das gilt insbesondere bei der Personalbemessung. Es wird mehr Personal gebraucht, um eine dauerhafte Überlastung zu verhindern”, fordert Diakoniepfarrer Andreas Müller.
Mitmachen sollen Pflegemitarbeitende der Essener Diakonie, die an ihren unterschiedlichen Einsatzorten mit dem einheitlichen Kampagnen-Schriftzug abgelichtet werden.
“So wollen wir verdeutlichen, wie vielfältig das Aufgabenspektrum unserer Pflegekräfte ist, und an welchen Stellen sie sich für alte und kranke Menschen einsetzen”, erläutert Martina Pollert, Geschäftsführerin der Diakoniestationen Essen, von der die Idee für die Foto-Kampagne stammt.
“Wir hoffen, dass innerhalb des einwöchigen Aktionszeitraums rund um den Tag der Pflege eine gewisse Dynamik entsteht und auch neue Menschen ein Interesse am Pflegeberuf entwickeln. Die Ausbildung in der Pflege ist viel besser als ihr Ruf. Ohne Pflegekräfte geht nichts”, unterstreicht Diakoniepfarrer Andreas Müller.
Zum Arbeitskreises der Evangelischen Altenhilfeeinrichtungen in Essen gehören:
Adolphi-Stiftung Senioreneinrichtungen gGmbH
Evangelisches Altenheim Bethesda
Evangelisches Altenzentrum am Emscherpark e.V.
Evangelisches Pflegeheim Paulushof gGmbH
Ev. Seniorenzentrum Essen-Frohnhausen gGmbH
Evangelisches SeniorenZentrum Kettwig gGmbH
Diakoniestationen Essen gGmbH
Diakoniewerk Essen gemeinnützige Senioren-und Krankenhilfe GmbH
Johannes-Heim. Senioren- und Pflege gGmbH Essen
MARTINEUM Altenhilfe gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Ev. Altenwohnheim Essen-Dellwig gGmbH Seniorenstift Martin Luther
Stiftung Waldthausen
und das Ev. Fachseminar für Pflegeberufe
Zum Hintergrund:
Mehr als 1.700 stationäre Pflegeplätze halten die elf evangelischen Altenhilfeträger in ihren insgesamt 18 Senioreneinrichtungen innerhalb Essens vor, zudem werden rund 1.800 Menschen von den Diakoniestationen ambulant betreut. Insgesamt 1.850 Mitarbeitende sind bei diesen Trägern beschäftigt.
Der Tag der Pflege ist ein internationaler Aktionstag, der jährlich am 12. Mai begangen wird. Er erinnert damit an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege.
tagderpflege
pflegejetzterstrecht
diakonieessen
wähltpflege

Covid 19- Impfungen für unsere Mitarbeitenden
Wir freuen uns sehr, dass die meisten unserer Mitarbeitenden in der Pflege bereits am 10. Februar erstmals gegen Covid 19 geimpft werden konnten und wir damit den uns anvertrauten Kundinnen und Kunden noch ein weiteres Stück Sicherheit in der Pflege und Betreuung geben können. Auch für die Mitarbeitenden selbst ist diese und die Folgeimpfung, die für die zweite Aprilhälfte geplant ist, der richtige Schritt auf dem Weg zur Bewältigung der Pandemie und damit zurück in ein normales Leben.
Auf das Verhalten der Mitarbeitenden in der Pflege-Situation und im privaten Alltag hat die Tatsache, dass sie bereits geimpft wurden, keinen Einfluss. Es werden weiterhin alle Infektionsschutzmaßnahmen nach RKI strengstens eingehalten. Die Kontakte zwischen unseren Beschäftigten sind auf ein Minimum reduziert, um Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden vor gegenseitiger Ansteckung zu schützen.

Ausbildungsstart in der Pflege im Herbst 2021
Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt im Herbst so viele Auszubildende gewinnen konnten, die bei uns die dreijährige Generalistische Pflegeausbildung durchlaufen werden. Celina Michaelis, Annalena Eckei, Sebnem Önates,
Joelle Hajarivelo, Ursulla Popescu, C. Alexandru
Bettina Stoppa, Silvia Sudbrak-Knies, Peter van Heekern und Cynthia Madison verstärken seit kurzer Zeit unsere Diakoniestationen.
Möchtest auch Du als Auszubildende unsere Teams verstärken und einen systemrelevanten, krisenfesten und europaweit anerkannten Ausbildungsberuf erlernen?
Dann bewirb Dich bei uns für das kommende Jahr! Ab 1. April und 1. Oktober 2022 kannst Du bei uns Pflege von allen Seiten kennenlernen und mit der dreijährigen Generalistischen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau starten. Das besondere dabei: Mit dieser Ausbildung lernst Du Pflege in verschiedenen Bereichen kennen. Gemeinsam mit Azubis aus der ambulanten oder stationären Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege nimmst Du am theoretischen und fachpraktischen Unterricht am Evangelischen Fachseminar teil, das für einen Einsatz in allen Arbeitsfeldern der Pflege vorbereitet. Daran schließt sich eine Schwerpunktsetzung im jeweiligen Wahlbereich der Auszubildenden an. Ein großer Teil der weiteren Ausbildung findet in unseren Diakoniestationen, also in der Praxis statt.
Wähle später, wo Du arbeiten willst
Am Ende hast Du einen europaweit anerkannten Berufsabschluss. Außerdem kannst Du frei wählen, in welchem Bereich der Pflege Du arbeiten willst, auch später noch. Wie klingt das?
Melde Dich einfach bei uns telefonisch, auch wenn Du erst nur einmal wissen möchtest, ob dieser Beruf für Dich überhaupt interessant ist, unter 0201/877008 10 oder per Mail unter wir-wollen-dich-2023@diakoniestationen-essen.de!
Bis gleich🙂
Deine nächste Möglichkeit zum Einstieg bei den Diakoniestationen Essen:
- April und 1. Oktober 2022

Ostern 2021
Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden, unseren Mitarbeitenden, Gesellschaftern und Kooperationspartnern eine schöne Osterzeit!
Auch wenn wir uns alle gewünscht hätten, wieder in größerer Runde zusammen kommen zu können, freuen wir uns auf die freien Tage. Bleiben Sie gesund!
25.03.2021

Nein zu Verschwörungstheorien des obersten Patientenschützers!
Wir teilen nicht die Meinung des obersten Patientenschützers zu Vorgehen in Alteneinrichtungen.

Weihnachten 2020
Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden, unseren Mitarbeitenden, Gesellschaftern und Kooperationspartnern eine gesunde und besinnliche Weihnachtszeit!
Wir sind sicher, dass dieses - andere - Weihnachtsfest ein besonderes Fest wird, auch wenn wir nicht mit unseren Lieben in großer Runde zusammenkommen können.
Trotzdem können wir aneinander denken, füreinander da sein und Freude schenken.
Wir sind zuversichtlich, dass wir uns im kommenden Jahr wieder live sehen können.
Kommen Sie gut ins Neue Jahr und bleiben Sie gesund!
10.12.2020

Erleichterungen während Corona
Wussten Sie schon, dass aktuell
- der Medizinische Dienst über Anträge zur Einstufung (Pflegegrad)
oder Erhöhung von Pflegeleistungen aufgrund vorliegender
Informationen und eines ergänzenden Telefoninterviews
entscheidet - die üblicherweise verpflichtenden Beratungsbesuche für
Pflegegeld-Empfänger weiterhin durch einen ambulanten
Pflegedienst durchgeführt werden können - wenn gewünscht aber
auch telefonisch oder per Video erfolgen können - die Aufwendungen zum Verbrauch von Pflegehilfsmitteln auf
einen Betrag von 60 € erhöht sind?
Können wir etwas für Sie tun? Wenden Sie sich gerne an eine unserer Diakoniestationen vor Ort.
10.12.2020
Die Diakoniestationen Essen versorgen kompetent und zugewandt
… – auch in Corona-Zeiten
Die Versorgung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in den eigenen vier Wänden so gut wie möglich aufrecht zu erhalten, ist gerade in Zeiten von Corona eine herausfordernde Aufgabe. Die Diakoniestationen Essen gGmbH begleiten, betreuen und pflegen ihre Kundinnen und Kunden in den eigenen vier Wänden – kompetent und zugewandt - auch in dieser Zeit.
So bieten wir professionelle ambulante Grund- und Behandlungspflege an und sorgen auf Nachfrage auch für eine hauswirtschaftliche Betreuung. „Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie von Pflegebedürftigkeit selbst betroffen oder Angehörige(r) sind. Wir können Sie individuell und passgenau beraten“, so Annette Paßmann, langjährige Pflegedienstleiterin der Diakoniestation Essen-Margarethenhöhe, die auch die Stadtteile Essen-Werden und Essen-Kettwig versorgt.
Aktuell können die Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz aufgrund der allgemeinen Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden. Insgesamt acht Betreuungscafés organisieren die Diakoniestationen stadtweit, außerdem gibt es das Tagesstübchen “Pusteblume“ an der Töpferstraße. Üblicherweise erleben die Besucherinnen und Besucher hier an drei Tagen der Woche eine ganztägige Abwechslung vom Alltag. Die Angebote ermöglichen auch pflegenden Angehörigen eine kleine Auszeit, in der sie ihre Angehörigen in liebevoller Betreuung durch erfahrene Kräfte wissen.
In der ganzen Stadt pflegen, betreuen und begleiten acht Diakoniestationen und das Team HauBe, Hauswirtschaft und Betreuung, über 1800 Kundinnen im gesamten Essener Stadtgebiet. Die mehr als 400 Mitarbeitenden sind häufig seit vielen Jahren für die Diakoniestationen tätig. Dabei arbeiten wir immer möglichst nah am Menschen, nehmen uns Zeit für unsere Kundinnen und Kunden: „Sie sollen mehr als nur Pflege erfahren“, erläutert Martina Pollert, Geschäftsführerin der Diakoniestationen Essen. „Wir verstehen es dabei als Auftrag, die Menschen vor Ort zu betreuen: bei Körperpflege, Mahlzeiten und allen anderen Anforderungen des Alltags. Wir arbeiten nach dem Konzept der „Bezugspflege“. Dabei werden - wann immer möglich - feste Betreuungskräfte für die Pflege und Versorgung eingesetzt.“ Die Infektionsschutzmaßnahmen nach RKI werden strengstens eingehalten. Die Kontakte zwischen den Beschäftigten sind auf ein Minimum reduziert, um Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden vor gegenseitiger Ansteckung zu schützen.“
10.12.2020
Dein Ausbildungsstart im April und Oktober 2022 bei den Diakoniestationen gGmbH
Ausbildung zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
Seit April 2020 kannst Du bei den Diakoniestationen Essen die dreijährige „Generalistische Pflegeausbildung“ zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau durchlaufen. So auch im April und im Oktober 2022!
Das besondere dabei: Mit dieser Ausbildung lernst Du Pflege in verschiedenen Bereichen kennen. Gemeinsam mit Azubis aus der ambulanten oder stationären Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege nimmst Du am theoretischen und fachpraktischen Unterricht am Evangelischen Fachseminar teil, das für einen Einsatz in allen Arbeitsfeldern der Pflege vorbereitet. Daran schließt sich eine Schwerpunktsetzung im jeweiligen Wahlbereich der Auszubildenden an. Ein großer Teil der weiteren Ausbildung findet in unseren Diakoniestationen, also in der Praxis statt.
Rufe einfach an unter 0201/ 877008-10. Wir freuen uns auf Dich!
09.08.2021

Diakoniestation Essen-Margarethenhöhe bietet auch in Essen-Werden ...
…und Essen-Kettwig zuverlässige ambulante Hilfen an
Die Versorgung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in den eigenen vier Wänden so gut wie möglich aufrecht zu erhalten, ist gerade in Zeiten von Corona eine herausfordernde Aufgabe. Die Diakoniestationen Essen gGmbH mit ihren acht Stationen begleiten, betreuen und pflegen ihre Kundinnen und Kunden auch in dieser Zeit kompetent, zugewandt und zuverlässig.
Die Diakoniestation Essen-Margarethenhöhe bietet eine professionelle ambulante Grund- und Behandlungspflege über die Stadtteilgrenzen hinaus auch in Essen-Werden und Essen-Kettwig an und sorgt auf Nachfrage auch für eine hauswirtschaftliche Betreuung. „Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie von Pflegebedürftigkeit selbst betroffen oder Angehörige(r) sind. Wir können Sie individuell und passgenau beraten“, so Annette Paßmann, langjährige Pflegedienstleiterin der Diakoniestation Essen-Margarethenhöhe.
„Selbstverständlich werden die Infektionsschutzmaßnahmen nach RKI strengstens eingehalten. Die Kontakte zwischen unseren Beschäftigten sind auf ein Minimum reduziert, um Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden vor gegenseitiger Ansteckung zu schützen. Sobald es wieder möglich ist, werden wir auch wieder unser Betreuungscafé Inselstübchen auf der Margarethenhöhe und das neue Café Zeitlos in Heidhausen für Menschen mit Demenz eröffnen. Dort bieten wir den angemeldeten älteren Menschen im Rahmen professionell betreuter Gruppenangebote regelmäßigen Austausch, beispielsweise bei gemeinsamen kleinen Festen, Bewegungsübungen sowie beim Gedächtnistraining.“
16.11.2020
Yasemin Bösing ist neue Pflegedienstleiterin der Diakoniestation E-Kupferdreh
mit Marcel Spittler als Stellvertretende Pflegedienstleitung bildet sie das Leitungsteam
Gern möchte ich mich Ihnen als die neue Pflegedienstleiterin der Diakoniestation Essen- Kupferdreh vorstellen: Mein Name ist Yasemin Bösing, ich bin 36 Jahre alt, habe zwei Kinder, und bin seit fast 20 Jahren in der Pflege tätig, davon seit 14 Jahren ambulant.
Mir hat der Pflege-Beruf immer sehr viel Freude bereitet, da er sehr vielschichtig ist und ich gern Kontakt zu Menschen habe. Auch wenn sich gerade jetzt in Corona-Zeiten die Begegnungen mit den Menschen sehr verändert haben – eine Umarmung und das Händeschütteln fehlen und wir Masken tragen –, versuchen wir die Herzlichkeit durch liebevolle Gestik und Mimik weiter aufrecht zu halten.
Als Pflegedienstleiterin ist es in besonderem Maße eine Herausforderung, ein gutes Gleichgewicht zwischen Mitarbeitenden- und Patientenwünschen zu finden. Ich denke, dass ich gemeinsam mit meinem Team durch entsprechende Empathie, eine individuelle, gute Beratung und hochwertige Betreuungs- und Pflegeleistungen diese Pandemie-Zeit und die kommenden Jahre gut bewältigen kann.
Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung in der Diakonie-Station Essen-Kupferdreh, auf die Zusammenarbeit mit einem professionellen Team und möchte in Kupferdreh und den umliegenden Stadtteilen eine gute Ansprechpartnerin für alle Belange rund um die ambulante Pflege werden. Vielleicht lernen wir uns ja bald einmal kennen.
Melden Sie sich gern bei mir!
Yasemin Bösing, Diakoniestation Essen-Kupferdreh
Fahrenberg 6, 45257 Essen
Tel.: 0201 85 85 046
Fax: 0201 85 85 048
E-Mail: Team-Kupferdreh@diakoniestationen-essen.de
28.10.2020

Herzliches Willkommen den neuen Auszubildenden
in der Pflege bei den Diakoniestationen Essen
Zum 1. Oktober 2020 starteten Roksana Fraczek und Michelle Lüchtefeld als neue Auszubildende bei den Diakoniestationen als Auszubildende zur Pflegefachfrau. Seit diesem Jahr lernen die Auszubildenden im Rahmen einer dreijährigen „Generalistische Pflegeausbildung“ Pflege in verschiedenen Bereichen kennen. Gemeinsam mit Azubis aus der ambulanten oder stationären Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege nehmen sie am theoretischen und fachpraktischen Unterricht am Evangelischen Fachseminar teil, das für einen Einsatz in allen Arbeitsfeldern der Pflege vorbereitet. Daran schließt sich eine Schwerpunktsetzung im jeweiligen Wahlbereich der Auszubildenden an. Ein großer Teil der weiteren Ausbildung findet in den Diakoniestationen in der Praxis statt.
06.10.2020

Examensfeier light
Herzlichen Glückwunsch!
„Wir freuen uns sehr über unsere neuen, erfolgreich „Examinierten“ Frau Sandra Stienemeier und Frau Lucia Bangura und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft und einen weiteren Weg in der ambulanten Altenpflege bei den Diakoniestationen“, so Frau Karla Geyr, Pflegedirektorin. „Auch wenn coronabedingt keine größeren Feierlichkeiten stattfinden konnten, so sind wir doch sehr stolz auf unsere erfolgreichen ehemaligen Auszubildenden.“
Die frisch Examinierte, Frau Sandra Stienemeier, wurde von der Pflegedienstleiterin der Diakoniestation Essen-Margarethenhöhe, Frau Passmann und der Pflegedienstdirektorin Frau Geyr, beglückwünscht. Frau Lucia Bangura gratulierte der Pflegedienstleiter der Diakoniestation Essen-Frohnhausen, Herrn Kemper, seine Stellvertretung Frau Timpf und die Praxisanleiterin Frau Riediger.
06.10.2020

Ausbildung zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau ...
… bzw. zum staatlich anerkannten Pflegefachmann bei den Diakoniestationen Essen gGmbH
Seit April 2020 kannst Du bei den Diakoniestationen Essen die dreijährige „Generalistische Pflegeausbildung“ zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau durchlaufen. Das besondere dabei: Mit dieser Ausbildung lernst Du Pflege in verschiedenen Bereichen kennen. Gemeinsam mit Azubis aus der ambulanten oder stationären Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege nimmst Du am theoretischen und fachpraktischen Unterricht am Evangelischen Fachseminar teil, das für einen Einsatz in allen Arbeitsfeldern der Pflege vorbereitet. Daran schließt sich eine Schwerpunktsetzung im jeweiligen Wahlbereich der Auszubildenden an. Ein großer Teil der weiteren Ausbildung findet in unseren Diakoniestationen, also in der Praxis statt.

Amil Arapcic, Moreno Sula und Mandy Birkenbeul sind im 2. Ausbildungsjahr
bei den Diakoniestationen Essen gGmbH.
Amil Arapcic:“ Ich komme aus Bosnien und Herzegowina und habe mich entschieden hier in Deutschland in der Pflege eine Ausbildung zu machen, weil ich mir in diesem Bereich gute Weiterbildungsmöglichkeiten vorstelle. Ich habe mich für die Diakoniestationen Essen als Ausbildungsstätte bewusst entschieden, weil ich mir - schon aufgrund der Größe von acht Stationen im gesamten Essener Stadtgebiet - vorstellen konnte, dass dort besonders viel von den Pflegeabläufen und verschiedensten Krankheitsbildern zu erfahren sei. Das ist voll und ganz aufgegangen: Ich bekomme ständig kompetente Praxisanleitung und -begleitung, der respektvolle, freundliche Umgang zwischen den Mitarbeitenden sowie den anderen Auszubildenden ist total nett. Als Azubi fühle ich mich gleichberechtigt.“

Das können Moreno Sula und Mandy Birkenbeul nur bestätigen: „Ich wollte immer einen Beruf erlernen, der mir einen sicheren Arbeitsplatz schafft. Ich denke, dass man auf jeden Fall kommunikative Fähigkeiten und Empathie mitbringen sollte, wenn man diesen Beruf ausüben möchte. Ich konnte schon so viele positive Erfahrungen sammeln, werde von den Kolleginnen und Kollegen unterstützt und Tag für Tag lerne ich neue Situationen im Umgang mit den älteren Menschen kennen und zu bewältigen“, so Moreno Sula. Einen Einstieg zu dieser Ausbildung bei den Diakoniestationen findet man mit einer abgeschlossenen 10-jährigen allgemeinen Schulausbildung. Mandy Birkenbeul:„ Der Austausch unter den Auszubildenden ist klasse, die Berufsschule im Evangelischen Fachseminar immer interessant und ich finde, dass die Ausbildungsvergütung von 1091 Euro im ersten Jahr, 36 Urlaubstage bei einer möglichen 6-Tage Woche , eine Abschlussprämie bei bestandenem Examen nach drei Jahren, Zahlung des ÖPNV- Tickets und die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen wirklich prima ist.“
28.09.2020

Mitarbeitende bei den Diakoniestationen - in Corona-Zeiten
Vanessa Wenzel & Raphael Dietrich, in der Ausbildung zur Kauffrau bzw. Kaufmann im Gesundheitswesen
„Im Großen und Ganzen hat sich an unserem Arbeitsalltag nicht so viel verändert. Selbstverständlich müssen wir auch die Hygienemaßnahmen einhalten und arbeiten zur Sicherheit alleine im Büro.
Da sich viele Mitarbeitende im Homeoffice befinden, findet die Kommunikation größtenteils telefonisch oder per Videokonferenz statt, welches eine große Zuverlässigkeit voraussetzt.
Es ist große Flexibilität verlangt, um unsere Arbeitskolleginnen und -kollegen in jedem Bereich – in der Pflege und in der Verwaltung - unterstützen zu können. Wir freuen uns darüber, Anrufe von Patientinnen und Patienten so aufklärend wie möglich beantworten zu können und gleichzeitig beruhigend auf Sie einzuwirken.
Gute Zusammenarbeit, Hilfsbereitschaft und Unterstützung unter den Kolleginnen und Kollegen sowie die voranschreitende Digitalisierung im Büro sind sicherlich die positiven Seiten dieser Zeit. Leider hat der virtuelle Unterricht in der Berufsschule so gut wie gar nicht stattgefunden. Nächste Woche startet wieder der Präsenzunterricht, mit Maske natürlich, da sind wir sehr gespannt… Das Foto stammt übrigens von einem Mitarbeiterfest vor Corona-Zeiten.
13.08.2020

Mitarbeitende bei den Diakoniestationen - in Corona-Zeiten
Brigitte Ackermann, Mitarbeitende in der HauBe, Hauswirtschaft und Betreuung
„Zu Beginn der Corona-Zeit habe ich gemerkt, dass die Kunden, egal ob Frauen oder Männer, immer deprimierter wurden, je länger die Kontaktsperre dauerte.
Es war ein Problem für sie und machte sie traurig, dass sie keinen Kontakt zu ihren Familienangehörigen haben durften und dass sie in der eigenen Wohnung quasi eingeschlossen waren und nicht nach draußen gehen durften, wenn sie es wollten.
Meine Aufgaben bei den Kunden sind vielfältig: ich unterstütze sie bei allen Tätigkeiten, die im Haushalt anfallen, sei es putzen, einkaufen, Betten beziehen, aufräumen oder beim Wäsche waschen. Manchmal kochen wir auch zusammen. Am wichtigsten aber sind vielleicht die langen und intensiven Gespräche, die wir führen. Ich bin sicher, eine wichtige Bezugsperson für die meisten meiner Kunden zu sein.
Der Maskenzwang war kein Hindernis für uns, ich glaube, dass der Augenkontakt ausschlaggebend ist, denn ein Lächeln kann man auch so erkennen. Für mich ist der Kontakt zu den Menschen sehr wichtig und es ist mir eine Freude, ihnen helfen zu können, für sie da zu sein.”
27.07.2020

Mitarbeitende bei den Diakoniestationen - in Corona-Zeiten
Petra Siebelhoff, Leiterin des Demenzcafés in der Pieperbecke, Essen-Kupferdreh
„Mein Name ist Petra Siebelhoff, ich bin Leiterin des Demenzcafés in der Pieperbecke. Durch die Pandemie war alles auf einmal ganz anders, alles von 100 auf 0 heruntergefahren. Die Cafés durften nicht mehr stattfinden, auch das Privatleben stand plötzlich auf dem Kopf und still.
Kein Schwimmen, kein Yoga, kein Pilates und alles sehr langweilig…Doch zeigten sich allen Widrigkeiten zum Trotz, auch Lichtblicke in der Situation: Ob es beruflich das Einspringen für Kolleginnen in der Pflege war und ich sie unterstützen konnte, weil es durch weggefallene Verpflichtungen Luft in meinem Terminkalender gab. Oder aber privat, weil ich einfach mehr Zeit mit der engsten Familie verbringen konnte.
Auch taten sich neue Wege auf, mit seinem Umfeld in Kontakt zu bleiben,
so habe ich privat erstmalig eine Online-Tupperware Party mit den Freundinnen veranstaltet. Für die Diakoniestationen habe ich regelmäßige Telefonate mit den Teilnehmenden der Demenzgruppe geführt, die diese dankbar angenommen haben. So konnten wir alle ein wenig die Zeit überbrücken, bis wir uns – hoffentlich bald - wieder persönlich begrüßen dürfen.“
13.07.2020

Mitarbeitende bei den Diakoniestationen - in Corona-Zeiten
Melanie Thomas, Büroassistentin in der Diakoniestation Holsterhausen
In der Corona Krise hat sich in unserem Büroalltag einiges geändert.
An erster Stelle steht heute das kontaktlose Arbeiten. Die Kontakte innerhalb der Station sollen so gering wie möglich gehalten werden. Das heißt, dass in jedem Raum möglichst nur eine Person sein sollte. Ebenso ist das Tragen einer MNS-Maske erforderlich sobald Mitarbeitende, Laufkundschaft, Kunden oder Angehörige die Station betreten.
Außerdem arbeite ich hinter einer Acryl-Glasscheibe, die für mich einerseits das Gefühl von Sicherheit aber andererseits auch von Distanz vermittelt.
Zu den täglichen wichtigen, neuen Aufgaben gehört zurzeit auch das regelmäßige desinfizieren der Arbeitsplätze.
Mir fehlt besonders der direkte Kontakt zu meinen Kolleginnen und Kollegen. Bisher haben wir oft nach den Touren zusammengesessen und uns ausgetauscht. Das fällt jetzt leider weg.
Unser ganzes Team versucht jeden Tag aufs Neue den uns anvertrauten Menschen trotz der Maskenpflicht ein Lächeln zu schenken. Und trotz der Herausforderungen, denen alle gegenüberstehen, bekommen wir häufig positive Rückmeldungen unserer Kunden.
14.07.2020

Aus Protest vorerst keine Anzeigen-Schaltungen auf Facebook
#StopHate-ForProfit
Da uns zunehmend der Umgang von Facebook mit Hasskommentaren und abwertenden Inhalten missfällt, haben wir uns entschlossen, vorerst keine kostenpflichtigen Anzeigen zu schalten.
Wir haben über die Plattform vorrangig Anzeigen zur Suche nach neuen Mitarbeitenden veröffentlicht.
Trotz des großen Potenzials an Stellensuchenden, die wir durch eine kostenpflichtige Anzeige theoretisch erreichen können, möchten wir bis auf Weiteres auf die kostenpflichtige Werbung über diesen Kanal verzichten.
Wir möchten den Rassismus in den sozialen Medien nicht unterstützen und finanziell mittragen!
02.07.2020
Frohe Pfingsten!
Das wünschen wir unseren Mitarbeitenden, unseren Kooperations-und Geschäftspartnern und den Freundinnen und Freunden der Diakoniestationen Essen gGmbH!
In diesen herausfordernden Zeiten erleben wir alle eine intensive Zeit: Reich an Nachrichten, Sorgen, aber auch neuen Erfahrungen.
An einigen Erfahrungen unserer Mitarbeitenden durften wir schon im Rahmen der Kampagne „Helden in der Krise“ der Diakonie Rheinland– Westfalen-Lippe teilhaben, die anlässlich des Tages der Internationalen Pflege in der Woche um den 12. Mai gepostet wurden.
Wir freuen uns sehr über die wertschätzende Berichterstattung über die Pflege in der Öffentlichkeit und hoffen, dass dieses Bewusstsein auch nach der Krise weiter Bestand haben wird.
Wir selbst werden in Kürze mit weiteren Mitarbeitendenportraits über die Vielschichtigkeit der Aufgabenbereiche in den Diakoniestationen Essen gGmbH in Pflege und Verwaltung hinweisen. Bleiben Sie gespannt!
28.05.2020

Helden der Krise
Jolanta Scharein über die großen Herausforderungen in Krisenzeiten
Jolanta Scharein arbeitet als Pflegekraft in der Ambulanten Pflege der Diakoniestationen Essen gGmbH im Stadtteil Katernberg.
“In der Corona-Krise hat sich in der Pflege nicht sonderlich viel verändert. Außer den Vorsichtsmaßnahmen natürlich, wie der Mund-Nasen-Schutz-Maske, den verstärkten Hygienemaßnahmen und dem Mindestabstand, vor allem zu den Angehörigen.
Die größte Herausforderung für uns ist allerdings, unsere Patienten so gut wie möglich zu informieren und auch zu beruhigen. Viele sind verunsichert und haben Sorge, dass wir uns alle gegenseitig anstecken könnten. Mit der Maske fühlen sich die meisten aber doch geschützt. Das ist dann die nächste Herausforderung; wie und wann soll man die Maske aufsetzen? Das bedeutet für uns wieder viele Aufklärungsgespräche. Die Patienten haben diese Vorsichtsmaßnahmen aber gut angenommen und nach so vielen Wochen ist die Atemschutzmaske (leider) zur Normalität geworden.
Die Nähe zum Patienten fehlt doch sehr, mal eine spontane Umarmung oder einfach die Hand halten, wenn irgendwelche Sorgen auftauchen. Auch ein freundliches Lächeln bringt leider nicht viel, da man ja unsere Gesichter nicht sehen kann.
Was unsere Patienten schon sehr bedrückt, ist die Isolation und die Einsamkeit. Für viele sind wir derzeit die einzigen Personen, die sie am Tag sehen. Man nimmt sich dann doch mehr Zeit für sie oder opfert auch mal die Pause, um zu zweit ein Käffchen zu trinken. Oder auch, um zu erklären; wie sie mit ihren Angehörigen per Videochat in Kontakt bleiben können. Das sind dann die schönen Momente, in denen man noch mehr als sonst ihre Dankbarkeit spürt.”
28.05.2020

Zum Tag der Internationalen Pflege
“Voller Einsatz mit großem Risiko”
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege am 12. Mai 2020, dem 200. Geburtstag der Pflegepionierin Florence Nightingale, startete die Diakonie Rheinland Westfalen Lippe eine Social Media-Kampagne mit Mitarbeitendenportraits aus der ambulanten Pflege. Diese wurden unter dem Titel “Helden der Krise” eine Woche lang auf Facebook und Instagram gepostet. Einige unserer Mitarbeitenden haben dabei ihre Erfahrungen in Krisenzeiten zum Ausdruck gebracht.
Den Auftakt zur Woche der ambulanten Pflege machte ein Artikel, in denen die ambulanten Pflegedienste der Evangelischen Perthes-Stiftung und wir, die Diakoniestationen Essen gGmbH, zu Worte kamen.
Michael Köhnen, Pflegedienstleiter der Diakoniestation Essen-Katernberg, beschreibt darin die Beschaffung von Schutzkleidung zu Beginn der Pandemie, die Veränderungen in unseren Diakoniestationen durch zeitversetzte Touren und homeoffice-Arbeitsplätze zur Vermeidung von Ansteckung und die Einrichtung unseres Telefonischen Besuchsdienstes für diejenigen unter unseren Kundinnen und Kunden, die sich einsam fühlen oder einfach mal einen erhöhten Gesprächsbedarf in diesen Zeiten haben. Den gesamten Artikel können Sie unter
www.diakonie-rwl.de/themen/alter-und-pflege/internationaler-tag-pflege-3
nachlesen.
28.05.2020
